Chronik der Ortsgruppe Dettingen

Am 5. Mai 1889 wurde der Schwäbische Albverein gegründet. Vorstand war Rechts-anwalt Camerer aus Esslingen und die Geschäftsstelle war in Tübingen.

Dort wurde auch von Professor Nägele die „Blätter des Schwäbischen Albvereins“ herausgegeben, die für die Chronisten eine „Fundgrube“ sind.

Im Jahre 1894 wird von der Gründung des „Doanu – Brenz – Gaus“ in Giengen berichtet und im selben Jahr kam es zur Gründung der Ortsgruppe Dettingen am Albuch zu der auch Heuchlingen und Hausen gehören.

Erster Vertrauensmann wurde Lehrer J.M. Kuch. Weitere Gründungsmitglieder waren Pfarrverweser Faber, Schultheiß Hermann, Kaufmann Theilacker und Uhrmacher Christian Honold. Kurz darauf traten der Ortsgruppe bei:  Lammwirt Lang, Löwenwirt Mailänder, Hirschwirt Stephan, scharfen Eck Wirt Fr. Stüber und Lehrer Georg Bühler .Aus Heuchlingen waren Mitglieder: Hirschwirt M.Bosch, Pfarrer Eisenbach, Wundarzt J.Horn, die Lehrer Bäuerle und W.Betzmann und Hausen Lehrer W. Rathgeber.

Im Jahre 1898 zählte die Ortsgruppe bereits neunzehn Mitglieder. Bis zu Jahre 1929 sind keine Aufschreibungen vorhanden. Doch ist bekannt, dass Oberlehrer Degeler von 1926 – 1929 die Ortsgruppe als Vertrauensmann führte.

Dann begann die Ära des unvergessenen Wilhelm Franz. Von 1929 – 1963 leitete er die Ortsgruppe über 34 Jahre. Als junger Hauptlehrer war er als Wanderführer sehr aktiv, sodass die Ortsgruppe bis 1932 auf 35 Mitglieder anwuchs. Nicht nur die nähere Umgebung wurde bewandert.

Am 02. + 03.Juli 1929 unternahmen neun Mitglieder einen Zweitagesausflung mit Bus und Eisenbahn nach Urach und Lichtenstein.

Vor, während und nach dem zweiten Weltkrieg stagnierte das Wanderleben in Dettingen. Erst am 15.März 1951 wurde dann eine ordentliche Jahreshauptver-sammlung abgehalten. Leider wurden die Aktivitäten der Ortsgruppe in der Folgezeit nicht schriftlich festgehalten.

Zur Jahresversammlung am 12.Mai 1963 gab Vertrauensmann Wilhelm Franz sein Amt altershalber ab. Christian Baier wurde zum Vertrauensmann gewählt. Statt des bisherigen „Ein-Mann-Teams“ wurden die Aufgaben auf Stellvertreter, Schriftführer, Kassierer und Ausschuß verteilt.

Am 29.Oktober 1967 wurde in Dettingen die Gauversammlung des Donau-Brenz-Gaus abgehalten, bei der auch der damalige Präsident Dr.Georg Fahrbach anwesend war. Von 1972 bis 1974 war Paul Kröner und 1975 bis 1977 Fritz Beyrer Vertrauensmann der Ortsgruppe. 15 Jahre lang, von 1977 bis 1991 leitete Manfred Staudenmaier als Vertrauensmann die Ortsgruppe. Sein Nachfolger war Paul Frey der die Ortsgruppe von 1992 – 2010 leitette. Ab 2011 hat Peter Kottwitz das Amt des Vertauensmann über-nommen.

Aktualisierte Vereinschronik ab 2023

Wir sind die Ortsgruppe Dettingen am Albuch des Schwäbischen Albvereins. Unsere Ortsgruppe wurde 1894 gegründet, um gemeinsam die Heimat zu erwandern. Der Grundsatz von damals hat sich im Wesen bis heute nicht verändert. Gemäß dem Motto, das sich die Albvereine auf die Fahne geschrieben haben, Natur erleben, schützen und erhalten, sowie die Gemeinschaft und das Kulturgut zu bewahren und zu fördern, bietet unser Verein vielschichtige und interessante Themengebiete an. Jedes Mitglied kann sich entsprechend der eigenen Interessen und Neigungen in den Verein einbringen.

Wir bieten monatliche Ganztages- oder Halbtageswanderungen an, oft auch entsprechend der Jahreszeit: Im zeitigen Frühjahr eine Märzenbecherwanderung, im Sommer z. B. eine Frühwanderung oder im Herbst eine Weinwanderung. Für begeisterte Bergsteiger gibt es im Spätsommer eine Mehrtagesbergtour.

Neben den Jahreszeiten gehen wir auch auf die verschiedenen Altersgruppen ein.

Wir haben eine sehr aktive Familiengruppe, die immer wieder Aktionen für die ganze Familie gestaltet wie beispielsweise eine Bastelaktion mit Kürbissen/Steckrüben im Herbst oder Nistkastenbau im Frühjahr, eine Biberwanderung im Eselsburger Tal. Außerdem werden Tiere und Natur spielerisch erfahren bei Spaziergängen zu den Eseln im Ort oder gemeinsames Imkern und Lernen, wie Honig entsteht. Der Nikolaus besucht die Kinder im Wald und am Ostermontag suchen die Familien Osternester in der freien Natur bei einer lustigen Osterwanderung. Aber auch Wanderungen für die anspruchsvollen Erwachsenen sind dabei, die uns z.B. ins Härtsfeld, auf den Albschäferweg oder in die Streuobstwiesen um Neidlingen führen.

Für aktive Senioren gibt es ebenfalls spannende Touren, die in zwei Strecken-Längen für Jedermann-Frau angepasst organisiert werden, sodass jeder wandert, wie er kann. Ebenfalls herzlich willkommen sind zu unsere gemütlichen Einkehr nach dem Wandern  Mitglieder-Nichtmitglieder denen das wandern etwas schwer fällt.

Bei allen Altersgruppen gilt: Die gemeinsame Einkehr und das gesellige Beisammensein dürfen nicht fehlen!

Unsere Radgruppe trifft sich im Sommer jeden Montag für eine entspannte Abendtour und monatlich zusätzlich zu einer Ganztagesradtour. Die Krönung ist die jährliche Mehrtagestour, die in verschiedene Regionen Deutschlands oder auch mal nach Österreich führt.

Unser Kulturgut erhalten wir unter anderem durch die „Albkosaken“, unsere Männergesangsgruppe, die begleitet von einer Akkordeonspielerin Wander-, Schäfer- und Heimatlieder singt.

Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, veranstalten wir jedes Jahr einen Seniorennachmittag und einen Familienabend, Kunkelnachmittage sind in der Erprobungsphase.

Uns liegt sehr am Herzen, dass wir die Natur gemeinsam erleben und uns für den Umweltschutz einsetzen. Jährlich beteiligen wir uns an der „Landschaftsputzete“. Unser aktuelles Projekt ist die Gestaltung von einem ‚Paradies für Wildbienen, Amphibien und Kleintierlebewesen‘. Dazu wollen wir eine Trockenmauer anlegen und ein Insektenhotel beim nahegelegenen Weiher einrichten. Es soll ein Treffpunkt für Jung und Alt entstehen, der Natur erfahrbar macht.

Die Ortsgruppe Dettingen freut sich über weitere Interessierte, die mitwandern, mitgestalten oder einfach mit uns gesellig sein wollen. Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite

Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite https://dettingenalb.albverein.eu hier können Sie unsere Termine sowie die Beschreibung der aktuellen Wanderung, Kontaktdaten und vieles mehr nachlesen.